Einzelheiten

 

Schülerzahl / Klassenbildung

In diesem Schuljahr 2020/2021 werden 115 Schüler*innen im Alter von 6 - 20 Jahren in 15 Klassen beschult (7 - 9 Schüler*innen pro Klasse in vier Grundstufen, fünf Mittelstufen, zwei Hauptstufen und vier Klassen in der Berufsorientierungsstufe).

Die Klassenzusammensetzung ist heterogen und möglichst altersgleich. Für jeden Schüler wird halbjährlich ein individueller Förderplan erstellt bzw. überarbeitet.

 

Die Klassen gliedern sich wie folgt:

  • Grundstufe
  • Mittelstufe
  • Hauptstufe
  • Berufsorientierungsstufe

Kollegium

Das Kollegium besteht zur Zeit aus

  • 28 LehrerInnen
  • 10 ErzieherInnen
  • 2 Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Zusätzlich werden die Lehrkräfte im Unterricht durch 26 Teilhabeassistent*innen unterstützt, so dass immer eine Doppelbesetzung in den Klassen gewährleistet ist.

 

Funktionsstellen:

  • 1 Rektorin
  • 1 Konrektorin
  • 2 Stufenleitungen
  • 1 Abteilungsleiter

Fahrdienste

Den Fahrdienst übernehmen die Fa. Köhler Transfer sowie die Johanniter Unfallhilfe. Die Schüler*innen werden mit Bussen von zu Hause abgeholt und nach Schulschluss wieder nach Hause gebracht.

Verpflegung

Seit 1994 sind wir eine flexible Ganztagsschule und mit Beginn des Schuljahres 1999/2000 wurden wir eine verbindliche Ganztagsschule. Die Schüler*innen frühstücken in der Schule und essen hier auch zu Mittag. Das Mittagessen wird von Montag bis Donnerstag in der schuleigenen Küche von einem Koch frisch zubereitet. 

Räumlichkeiten

  • sechszehn Klassenräume,
  • ein Therapiebecken,
  • ein Bällchenbad,
  • ein Wahrnehmungsraum,
  • eine Turnhalle,
  • drei Werkräume,
  • eine Bücherei
  • ein Raum für Krankengymnastik, Ergo- und Sprachtherapie,
  • eine Versorgungsküche und
  • Verwaltungsräume.

Therapeutische Angebote

Zur Zeit können an unserer Schule folgende therapeutische Angebote innerhalb der Schulzeit wahrgenommen werden:

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie

Die Therapien erfolgen nach ärztlicher Verordnung und werden mit den jeweiligen Krankenkassen abgerechnet.

Die Therapeuten kommen an festgelegten Wochentagen von außen in die Schule, so dass eine Abstimmung mit dem Lehrpersonal möglich ist.

 

Zudem wird heilpädagogisches Reiten im halbjährlichen Wechsel für jeweils zwei Klassen angeboten.