Unsere Schule
Am 02. Juli 2025 wurden zwei Schülerinnen und fünf Schüler aus der Berufsorientierungsstufe aus der Schule entlassen, die nun ihr Berufsleben beginnen werden.
Am Mittwoch, dem 20. August 2025, wurden 16 Erstklässlerinnen und Erstklässler mit einer bunten Einschulungsfeier bei uns an der Gustav-Heinemann-Schule herzlich begrüßt.
Im Schuljahr 2025/2026 besuchen 144 Schülerinnen und Schüler unsere Schule.
Wir haben 19 Klassen gebildet, die wie folgt aufgeteilt sind: neun Grundstufenklassen, vier Mittelstufenklassen, fünf Hauptstufen- und eine Berufsorientierungsklasse.
Unterrichts- und Betreuungszeiten im Schuljahr 2025/2026
Montag: 8:30 Uhr -14:50 Uhr
Dienstag: 8:30 Uhr -14:50 Uhr
Mittwoch: 8:30 Uhr-13:00 Uhr
Donnerstag: 8:30 Uhr -14:50 Uhr
Freitag: 8:30 Uhr-13:00 Uhr
Ganztag
Seit dem Schuljahr 2020/2021 gestalten wir mit dem außerschulischen Träger, der Lebenshilfe, den Ganztag.
Auch im Schuljahr 2025/2026 werden die Unterrichts- und Betreuungszeiten von 13:30 Uhr bis 14:50 Uhr (Montag, Dienstag und Donnerstag) gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lebenshilfe umgesetzt.
Über die Angebote der Lebenshilfe, in die die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler sich einwählen kann, werden Sie informiert.
Weitere Betreuungsmöglichkeiten durch die Lebenshilfe:
Wenn Sie Ihren Sohn / Ihre Tochter für untenstehende Betreuungszeiten der Lebenshilfe anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an die Lebenshilfe Dieburg:
Telefon: 06071- 21919
E-Mail: ganztag-ghs@lebenshilfe-dieburg.de
- Frühbetreuung : täglich 7:30 Uhr bis 8:15 Uhr (kostenpflichtig)
Es findet keine Beförderung statt. Die Erziehungsberechtigten müssen ihr Kind um 7:30 Uhr selbst bringen.
- Montag, Dienstag und Donnerstag: 14:50 Uhr bis 15:30 Uhr (kostenfrei)
Es findet keine Beförderung statt. Die Erziehungsberechtigten müssen ihr Kind um 15:30 Uhr selbst abholen.
- Mittwoch: 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr (kostenfrei)
Es findet keine Beförderung statt. Die Erziehungsberechtigten müssen ihr Kind um 15:30 Uhr selbst abholen.
- Nachschulische Betreuung (kostenpflichtig):
Montag-Donnerstag 15:30-17:00 Uhr; Freitag 13:00-15:30 Uhr
Bezüglich der Möglichkeiten der Beförderung nach dem nachschulischen Betreuungsangebot kontaktieren Sie bitte die Lebenshilfe.
Das Sekretariat ist montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr besetzt.
Meldung erkrankter Kinder / frühere Abholung
Bitte melden Sie Ihr Kind bis 8:00 Uhr telefonisch (06071/25654) oder per Mail (ghs_dieburg@schulen.ladadi.de) im Sekretariat vom Unterrichtsbesuch ab, falls es einmal krank ist. Unser Anrufbeantworter ist in Betrieb, Sie können also auch schon vor der Sekretariatszeit Bescheid geben.
Die Krankmeldung der Schülerinnen und Schüler im Sekretariat ist für die Vertretungsplanung am Morgen von großer Bedeutung!
Sollten Sie Ihr Kind für Termine früher abholen, bitten wir Sie, dies bis 12:00 Uhr im Sekretariat zu melden. Bitte informieren Sie ebenfalls das Beförderungsunternehmen und bei der Wahrnehmung der Betreuungsangebote die Lebenshilfe.
Änderung Ihrer Daten
Es ist wichtig, dass wir Sie im Notfall schnell erreichen können. Im Umzugsfall muss die Beförderung unter Umständen neu geplant werden. Bitte teilen Sie uns deshalb Änderungen Ihrer Telefon- bzw. Handynummer und Ihrer Adresse umgehend mit!
Versorgung mit Essen
Wir arbeiten als Ganztagsschule. Somit gehört eine gesunde Verpflegung zu unserem Schulkonzept.
Ein Frühstück findet täglich in den Klassen statt, es gehört zum Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler wählen selbst aus einem Angebot aus und werden in gesunder Ernährungsweise geschult. Die Planung, das Einkaufen, die gemeinsame Zubereitung sind als Lernprozess, angepasst an die individuellen Erfordernisse, geplant. Die Klassenlehrer sammeln für das Frühstück in der Regel 25,00 Euro Kalendermonat ein. In diesem Betrag ist auch Geld für diverse Materialien enthalten.
Ebenso gehört ein Mittagessen montags bis freitags zum Unterricht der GHS. Das Mittagessen wird von unserem Koch, Herrn Stein, täglich frisch zubereitet. Herr Stein wird hierbei durch Frau Köhnlein unterstützt.
Vom Schulträger wird eine Essenspauschale in Höhe von 75,00 € pro Monat von den Erziehungsberechtigten der an der Mittagsverpflegung teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhoben.
Alle notwendige Form Formulare finden Sie im Bereich Downloads.
Termine im Schuljahr 2025/2026
Wichtige Termine für das Schuljahr 2025/2026 finden Sie hier.
Der Martinsmarkt ist in diesem Jahr vom 07. bis 09. November 2025.
Wir bitten mit einem gesonderten Elternbrief um Ihre Mithilfe.
Schulelternbeirat
Die erste Sitzung des Schulelternbeirates findet am 24.09.2025 im Anschluss an die Klassenelternabende um 19:30 Uhr statt.
Informationen zum Klassenelternbeirat und Schulelternbeirat finden sie unter Elterninfos.
Schulkonferenz
Gemäß § 131 des Hessischen Schulgesetzes besteht an unserer Schule eine Schulkonferenz.
Die Mitglieder der aus Elternschaft wurden am Mittwoch, den 25.09.2024 in der Schulelternbeiratssitzung neu gewählt.
Die erste Sitzung der Schulkonferenz findet am Mittwoch, dem 19.11.2025 um 19:30 Uhr statt.
Förderverein
Der Förderverein der Schule sorgt für die Anschaffung vieler wichtiger Dinge für unsere Kinder. So konnten wir einen Schulbus anschaffen und rollstuhlgerecht ausbauen sowie ein weiteres Fahrzeug zur Schülerbeförderung bereitstellen. Ebenso unterstützt der Förderverein das heilpädagogische Reiten, welches in diesem Schuljahr einmal wöchentlich auf dem Sommerhof in Klein-Umstadt stattfinden wird.
Falls Sie noch nicht Mitglied in unserem Förderverein sind: Anmeldeformulare gibt es in der Schule.
Mit nur einem kleinen jährlichen Beitrag können Sie den Schülerinnen und Schülern vieles ermöglichen.
Fotoaufnahmen
Hier gibt es einen Vordruck für die Erlaubnis der Veröffentlichung von Fotos Ihres Kindes, den Sie unterschreiben müssen.
Medikamentengabe
Hier gibt es ebenfalls einen Vordruck. Falls Ihr Kind Medikamente in der Schulzeit bekommt, auch wenn dies nur im Notfall passiert, müssen Sie unbedingt dieses Formular sorgfältig ausgefüllt an die Schule geben.
Hitzefrei
Wir passen an heißen Tagen das Unterrichtsangebot an die Bedürfnisse der Kinder an.
Bei hohen Temperaturen können Sie selbst entscheiden, ob Sie Ihr Kind zu einem früheren Zeitpunkt selbst von der Schule abholen möchten.
Die Schülerinnen und Schüler, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, dürfen ebenfalls früher nach Hause fahren, wenn die Eltern dies gestatten.
Bei großer Hitze bezieht sich die Schulleitung auf den Erlass „Andere Unterrichtsformen und Unterrichtsausfall bei großer Hitze an allgemeinbildenden Schulen (2021)“ in Anhängigkeit von den gesundheitlichen Zuständen, Bedarfen und Vorfällen der heterogenen Schülerschaft.
In Bezug auf die gesundheitliche Fürsorge für Ihre Kinder, bitten wir Sie in die gemeinsame und kooperative Verantwortung zu gehen.
Geben Sie bitte bereits morgens über das Sekretariat Bescheid und informieren Sie das Beförderungsunternehmen.